PRESSEINFORMATION
Berlin, den 7. Dezember 2017
Erfinder der Filzfotografie setzt Berliner Kult Hotel in Szene
Anton Kammerl ist Fotokünstler und gilt als Meister seines Fachs. Für seine Ausstellung „Frauen auf Filz – fotografische Femmage an die 20er Jahre in Berlin“ wählte er als Fotolocation das Auberge.
Die Hotelinstitution aus der deutschen Hauptstadt zieht Gäste aus der ganzen Welt an: Dazu gehören auch die verschiedensten Künstler. Wie auch Anton Kammerl. Der Erfinder der Filzfotografie nutzte unter anderem das Auberge als Fotolocation für eine Ausstellung, die Anfang Dezember in einer Berliner Galerie stattgefunden hat: „Für mich ist das Auberge ein wenig wie Zeitreise in die Vergangenheit. Das elegante, liebevoll restaurierte Interieur der alten Stadtvilla ist faszinierend und eignet sich hervorragend für ein Shooting. Darüber hinaus habe ich mich sehr wohl im Hause von Antje Last gefühlt“, so Anton Kammerl.
Auf die Idee, das Auberge als Location für ein Shooting zu nutzen, brachte ihn seine Fotokünstlerkollegin Zora Jurenkova. Sie inszenierte einst die deutsche Burlesque Königin Marlene von Steenvag in dem Boutique Hotel.
Antje Last, Inhaberin des Kult Hotel Auberge, ist begeistert von den Filzfotos des Münchner Künstlers: „Absolut faszinierend diese Fotos. Ich bin immer wieder überrascht, was wir für tolle und interessante Gäste in unserem Hotel begrüßen dürfen. Offensichtlich ziehen wir diese Menschen geradezu an. Und das freut uns ganz besonders.“
Seine Bilder werden auf einem eher ungewöhnliches Material verewigt: Filz. Dieser Werkstoff ist für Anton Kammerl nicht irgendein Werkstoff textiler Natur. Es unterstreicht vor allem die Einzigartigkeit seiner Arbeiten. Filz verleiht den Fotografien von Anton Kammerl eine eher ungekannte Haptik und eine Plastizität.
Opening Speech: Galerie am Maxmonument
Aus der Eröffnungsrede von der Galeristin Julia Gradinaru (GaM)
“The universe of Anton Kammerl creates paradoxes of a world easy to recognize, but hard to define. His art is rather a recalling of an evocative experience, constructed with weirdness and strangeness, but over all, fascinating. “My philosophy is to show the female in its beauty and secret. Everything in our society seems to be revealed and made public. Therefore, the female, mainly shown in portraits, still remains my hope and my desire for the picturesque secret which is not translatable in words”. With a sensibility and an aesthetic which reminds of one of David Lynch reverical sequences, his photography seems to be collapsing under the power of seduction (often literally), the manners of his creation being rather uncomfortable. His models-characters are provided with a bursted beauty, painfully created by lights and colours, naked bodies and broken faces – a pictural carnation exhibited through brightness reflexions over the skin. The complexity of his imagination is provoking not only considering the visual result, as an image, but also as a haptic experience which Anton creates through the material of felt – a central material for many of his works. The felt is an insulating material, a material for warmth and heat which can retain the thermodynamic manifestation of energy, as a metaphor for the necessity of the female magic. Even though, when being touched, the felt’s structure feels rough, the whole construction creating an ambivalent message, which could cause both physical or subliminal irritations. Anton Kammerl glorifies the structure and completes the image, offering to his viewers the perfect scenery where the inner and darkest desires addresses to one from a parallel world. The photography of Anton Kammerl is similar to an haute-couture collection: sophisticated and elegant, but fabricated from a rough material. (..)”
Filzfotografie in Berlin Mitte
Filzfotografie von Anton Kammerl in der Berliner Galerie Johanna Breede bis 9. Juli 2016. Sensationelle Ausstellung zum Thema “Vis á Vis” mit Fotografen wie Herbert List, Donata Wenders, Robert Lebek. Näheres dazu unter:
https://www.facebook.com/Johanna-Breede-511209278908130/